Der Leitfaden soll über die Möglichkeiten von Elektromobilität im Hinblick auf eine nachhaltige Mobilitätskultur im Flottenbetrieb informieren und Handlungsoptionen zur Integration von Elektrofahrzeugen in Fahrzeugflotten bieten. Der Leitfaden richtet sich an Flottenbetreiber, Fuhrparkmanager und andere mit dem Thema nachhaltige (Elektro-)Mobilität betraute Akteure in Unternehmen, Kommunen und sonstigen Organisationen mit eigenem Fuhrpark, die noch über keine bzw. wenig Erfahrung im Hinblick auf Elektromobilität verfügen.
Die vorliegende Publikation ist im Rahmen der Aktivitäten des Themenfeldes „Stadtentwicklung und Verkehrsplanung“ der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität entstanden. Das Ziel der Befragung war eine verbesserte Kenntnis darüber, wie die Elektromobilität derzeit aus kommunaler Sicht bewertet wird und was aus Sicht der Städte für eine weitere Implementierung und Etablierung der Elektromobilität im kommunalen Alltag zu tun ist.
Der Fokus der Veröffentlichung liegt auf dem Einsatz von Elektrofahrzeugen im innerstädtischen Güter- und Dienstleistungsverkehr. Es werden bestehende Herausforderungen im Wirtschaftsverkehr beleuchtet, Chancen für den Einsatz von E-Fahrzeugen aufgeführt sowie Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen beschrieben.
Der Bericht informiert über den gegenwärtigen Stand der Begleitforschungsaktivitäten zu Hybrid- und Elektrobus-Projekten und gibt einen Überblick über die aktuell laufenden Projekte.
Beim Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum muss eine Kommune verschiedene strategische und rechtliche Herausforderungen bewältigen. Die Veröffentlichung erläutert diese Genehmigugnsprozesse.