Fachliche Ansprechpartner
Das erfolgreiche Konzept regionaler Ansprechpartner durch sogenannte Projektleitstellen hat auch nach Ende der Modellregionen und Schaufenster Elektromobilität zu deren Fortbestehen geführt. Die hier aufgeführten Ansprechpartner verfügen über umfangreiche Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Mobilität, sei es mit Batterie oder Wasserstoff und Brennstoffzelle.
Regionale Ansprechpartner
Mit dem Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) seit 2009 eine übergreifende Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand unterstützt, um die Verankerung der Elektromobilität im Alltag voranzutreiben. Koordiniert wurden die Modellregionen Elektromobilität von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW). Seit 2012 ergänzten die „Schaufenster Elektromobilität“ als ressortübergreifendes Förderprogramm den Praxistest alternativer Antriebs- und Mobilitätskonzepte.
Auch heute noch stehen die regionalen Ansprechpartner für das Thema Elektromobilität zur Vergügung.
-
- HYSOLUTIONS GmbH
Zu den wesentlichen Aufgaben von hySOLUTIONS gehören die Unterstützung beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Region sowie bei der Nutzung von Brennstoffzellen in den Produkten und Serviceangeboten der regionalen Unternehmen. Seit 2010 nimmt sie auch die Funktion der Regionalen Projektleitstelle wahr.
http://www.hysolutions.de - hySOLUTIONS GmbH
Innovative Antriebe für Hamburg
Peter Lindlahr
Steinstr. 25
20095 Hamburg
Telefon: 040 32 88 44 24
E-Mail: peter.lindlahr@hysolutions-hamburg.de
-
- ENERGIEAGENTUR.NRW
Aufbauend auf der Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr setzt Nordrhein-Westfalen mit der Modellregion NRW eine der ersten großräumigen Modellregionen für zukunftsfähige Mobilität in Europa um.
https://www.energieagentur.nrw/mobilitaet/elektromobilitaet-in-nrw - EnergieAgentur.NRW
Regionale Projektleitstelle
Modellregion Elektromobilität
Georg Grothues
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
Telefon 0211 86642292
E-Mail: grothues@energy-engineers.de
-
- STADTWERKE OFFENBACH
Die Geschäftsstelle Elektromobilität koordiniert auf regionaler Ebene Projekte, die die Mobilität der Zukunft marktfähig machen. Dazu gehören u.a. der Aufbau elektromobiler Fahrzeugflotten im kommunalen wie gewerblichen Bereich, die Entwicklung intermodaler Angebote, die Elektrifizierung des Nahverkehrs oder die Weiterführung der Förderung elektromobiler Maßnahmen.
https://www.offenbach.de/stadtwerke/microsite/e-wie-offenbach/ - Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Geschäftsstelle Elektromobilität
Janine Mielzarek
Senefelderstraße 162
63069 Offenbach am Main
Telefon: 069 840004161
E-Mail: janine.mielzarek@soh-of.de
-
- PMC Personal Mobility Center NordWest eG
Die PMC e.G. wurde in 2011 im Rahmen der „Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg“ gegründet, um erste Elektrofahrzeuge zu etablieren und Bedingungen für Ladeinfrastruktur auszuloten. Damit ist PMC insbesondere für Unternehmen, Kommunen und Gemeinden ein kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Elektromobilität.
https://www.pmc-nordwest.de/ - PMC Personal Mobility Center NordWest eG
Bernd Günther
Wiener Straße 12
28359 Bremen
E-Mail: b.guenther@pmc-nordwest.de
-
- e-mobil BW GmbH
Die Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg versteht sich als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Belange im Bereich neue Mobilitätslösungen und Automotive.
http://www.e-mobilbw.de - e-mobil BW GmbH
Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
Wolfgang Fischer
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 892385-15 11
E-Mail: wolfgang.fischer@e-mobilbw.de - Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Cluster Automotive Region Stuttgart-CARS
Holger Haas
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 2 283514
E-Mail: holger.haas@region-stuttgart.de
-
- SÄCHSISCHE ENERGIEAGENTUR - SAENA GmbH
Die Saena GmbH bietet sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine Anlaufstelle zur Vernetzung untereinander und dient als Informationsplattform bezüglich themenrelevanter Förderprogramme.
http://www.saena.de/projekte/e-mobilitaet.html - Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Elektromobilität/Intelligente Verkehrssysteme
Cathleen Meyer
Pirnaische Straße 9
01069 Dresden
Telefon: 0351 49103166
E-Mail: cathleen.meyer@saena.de - Bayern Innovativ
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Dr. Johann Schwenk
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg
Telefon: 0911 20671 215
E-Mail: schwenk@bayern-innovativ.de
-
- BERLINER AGENTUR FÜR ELEKTROMOBILITÄT
Der konkrete Nutzen nachhaltiger Mobilität soll einer breiten Öffentlichkeit sichtbar und erfahrbar gemacht werden. In rund 30 Kernprojekten werden die Themen Nutzerakzeptanz, Alltagstauglichkeit, Infrastrukturanforderungen und Umweltwirkungen untersucht und neue Geschäftsmodelle ausprobiert.
http://www.emo-berlin.de/de/schaufenster/ueberblick/ - Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO)
c/o Berlin Partner GmbH
Frank Panse
Projektmanager Innovation
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: 030 46302-572
E-Mail: frank.panse@emo-berlin.de
-
- METROPOLREGION Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg
Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg ist ein wichtiger Standort der Mobilitätswirtschaft. Im Schaufenster Niedersachsen arbeiten 200 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Land und Kommunen an der Erprobung neuer Lösungen innerhalb der gesamten Bandbreite der Elektromobilität.
http://www.metropolregion.de - Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH
Projektleitstelle "Schaufenster Elektromobilität"
Raimund Nowak
Herrenstraße 6
30159 Hannover
0511 89858610
E-Mail: raimund.nowak@metropolregion.de - Innovationszentrum Niedersachsen GmbH
Dr. Juliane Bielinski
Schillerstraße 32
30159 Hannover
Telefon: 0511 89 85 86 13
E-Mail: juliane.bielinski@metropolregion.de
Überregionale Ansprechpartner
Auch auf überregionaler Ebene gibt es verschiedene Ansprechpartner für das Thema Elektromobilität.
-
- BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR (BMVI)
Mit dem Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität unterstützt das BMVI eine übergreifende Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand, um die Verankerung der Elektromobilität im Alltag voranzutreiben
https://www.bmvi.de - NOW GmbH
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Fasanenstr. 5
10623 Berlin
Telefon: 030 311 6116-00
Telefax: 030 311 6116-99
E-Mail: kontakt@now-gmbh.de
-
- CLEAN ENERGY PARTNERSHIP
Ziel der CEP ist es, die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff als Kraftstoff zu erproben. Sie ist Leuchtturmprojekt des Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP).
https://cleanenergypartnership.de/home/ - c/o be: public relations GmbH
Kristin Bube
Humboldtstraße 57,
22083 Hamburg
Telefon: 040 2380587 -95 / -97
E-Mail: cep@bepr.de
-
- NOW GmbH
Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert und steuert das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) der Bundesregierung und die Förderrichtlinien Elektromobilität sowie Ladeinfrastruktur (LIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Im Auftrag des BMVI unterstützt die NOW außerdem bei der Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS).
https://www.now-gmbh.de/ - NOW GmbH
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Roman Wolf
Wissensmanager
Fasanenstr. 5
10623 Berlin
Telefon: 030-311 61 16-54
E-Mail: roman.wolf@now-gmbh.de
-
- H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
Sechs Unternehmen sowie fünf assoziierte Partner aus der Automobil-, Gase- und Mineralölindustrie haben sich zur H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co.KG zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel: eine flächendeckende Infrastruktur für die Wasserstoffmobilität in Deutschland.
https://h2.live/ - H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
Sybille Riepe
Communication Manager
EUREF-Campus 10-11
10829 Berlin
Telefon: 0170 587 0317
E-Mail: riepe@h2-mobility.de