12.4.2021 –Elektromobilität kommt – und Kommunen spielen bei der Entwicklung der Elektromobilität eine herausragende Rolle. Das gilt für die Schaffung guter Infrastruktur, regulatorische Rahmenbedingungen und insbesondere für den Einsatz elektrischer Fahrzeuge in den kommunalen Fuhrparks.
11.2.2021 – Für kommunale wie private Anbieter:innen und Nutzer:innen von Ladeinfrastruktur stellt sich zunehmend die Frage, ob die wachsende Stromnachfrage durch Ladevorgänge den Stromnetzbetrieb beeinträchtigt. Das Hamburger Projekt ELBE zeigt, wie eine steigende Nachfrage sicher mit dem Stromnetzbetrieb in Einklang gebracht werden kann.
4.2.2021 – In einem Verbundprojekt haben die Hamburger Hochbahn AG und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) jeweils einen ihrer Busbetriebshöfe auf die vollständige Elektrifizierung der darauf stationierten Busse vorbereitet.
2.2.2021 – Bis 2030 soll die BVG nach den Vorgaben im Berliner Mobilitätsgesetz ihre gesamte Busflotte auf umweltfreundliche alternative Antriebe umstellen. Im Projekt E-MetroBus realisiert die BVG den Einsatz von 17 Elektro-Gelenkbussen mit Gelegenheitsladung.
23.11.2020 – E-Carsharing im ländlichen Raum ist nicht machbar, weil es sich nicht lohnt? Das Unternehmen mobileeee sieht das anders und zeigt, dass E-Carsharing durchaus auch in kleinen und mittleren Kommunen rentabel umgesetzt werden kann.
5.10.2020 – Das Projekt eFarm ist eine modular erweiterbare grüne Wasserstoff-Infrastruktur und bildet die komplette Kette von der Erzeugung über die Verarbeitung des Wasserstoffs bis zur Nutzung in einer Fahrzeugflotte ab. Die bei der Elektrolyse entstehende Wärme wird in Nahwärmenetzen genutzt.
4.5.2020 - Das „ioki Hamburg“-Shuttle ist ein On-Demand-Angebot des Hamburger Nahverkehrs. Ohne feste Linien und Fahrplan kann die individuelle Fahrt per App gebucht werden. Wenn möglich, werden ähnliche Routen mehrerer Fahrgäste dabei gebündelt.
1.10.2019 - Im Kern des Vorhabens steht ein herkömmlicher Oberleitungsbus, dessen Dieselhilfsmotor gegen ein modernes Batteriesystem ausgetauscht wird. Ausgehend vom BatterieOberleitungsBus (BOB) wird das bestehende Solinger Oberleitungsnetz zur intelligenten Ladeinfrastruktur aufgerüstet.
10.7.2019 - Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.